Der Unified-E App Manager fungiert als zentraler HMI-Server für Ihre HMI-Daten.
Die Serverfunktion kann optional genutzt werden – ideal, wenn eine Anlagenkommunikation mit dem Smartphone über das Internet erforderlich ist oder mehrere Bediengeräte gleichzeitig auf eine Anlage zugreifen sollen.
Der Einsatz des HMI-Servers Unified-E App Manager ist optional – wird jedoch bei folgenden Anwendungsfällen benötigt:
Der Unified-E App Manager läuft als Windows-Dienst im Hintergrund auf einem Standard-Windows-PC – auch ohne angemeldeten Benutzer. Da der App Manager Bediengeräte-Anfragen aus dem LAN oder Internet entgegennimmt, fungiert er als Gateway - man spricht hier von einer Gateway-Kommunikation.
Mit dem Unified-E App Manager lassen sich mehrere Bedien-Apps für unterschiedliche Anlagen gleichzeitig verwalten. Bediengeräte können registriert und einzelnen Apps zugeordnet werden – auch nach App-Aktualisierungen bleibt die Verbindung bestehen. Diagnosefunktionen zeigen Verbindungsfehler an, und Endpunkte lassen sich bei Bedarf manuell konfigurieren. HMI-Daten wie Meldungen werden dateibasiert gespeichert und lassen sich dadurch einfach sichern.
Normalerweise ist der Unified-E App Manager auf dem (Gateway-)PC auch dann aktiv, wenn gerade keine Bediengeräte aktiv bzw. eingeschaltet sind. So werden trotzdem Fehlermeldungen erfasst, Trigger-Aktionen ausgeführt, konfigurierte Datenpunkt-Verbindungen synchronisiert oder konfigurierte Kurven (Trend/-Diagramme) aufgezeichnet.
Alle gesammelten Daten aufgrund von Meldungen oder Kurvenaufzeichnungen werden zentral verwaltet. Dasselbe gilt für die Rezepturen: Die Rezeptur-Datensätze werden bei der Gateway-Kommunikation im Unified-E App Manager verwaltet, alle Bediengeräte verwenden daher auch bei der Hantierung mit Rezepturen dieselbe Datenbasis!
Bereits im Unified-E App Designer kann festgelegt werden, ob beim Auftreten einer Alarmmeldung Benachrichtigungen an registrierte Smartphones oder E-Mail-Empfänger gesendet werden sollen.
So werden Mitarbeitende bei kritischen Ereignissen sofort informiert und können – falls nötig – direkt remote in den Prozess eingreifen oder bei der Fehlerbehebung unterstützen.
Solche Alarme werden vom Unified-E App Manager überwacht und automatisch als Push-Benachrichtigung oder E-Mail versendet.
Die Remote-Bedienung einer Anlage über das Internet lässt sich mit dem Unified-E App Manager besonders einfach umsetzen. Je nach Anlagenumgebung stehen dafür folgende Varianten der Gateway-Kommunikation zur Verfügung:
Wenn der Unified-E App Manager als Server eingesetzt wird, verläuft der Weg von der Erstellung einer Bedien-App bis zur Inbetriebnahme auf dem Bediengerät wie folgt:
Die Registrierung muss vom Administrator im Unified‑E App Manager freigegeben werden. Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets können sich ganz einfach per QR-Code registrieren.
Nach der erfolgreichen Registrierung kann die App beliebig oft im Unified‑E Client geöffnet werden – ohne erneutes QR-Scannen.
Wird die App im App Manager aktualisiert, erhalten alle registrierten Geräte die neue Version automatisch. Bei Geräten ohne Kamera, z. B. Windows-PCs, erfolgt die Registrierung manuell.