DEENAnmelden

Einsatzbereiche

Stationäre oder mobile HMIs für
die industrielle Automation

Einsatzbereiche

Das Unified-E wurde mit einer Vision entwickelt: Man konfiguriert die Bedien-App für seine Anlage nur einmal mit dem Unified-E App Designer und optimiert die Ansicht für das stationäre HMI-Display. Später können dann weitere Bediengeräte wie Smartphones oder Tablets für die Remote-Bedienung oder Überwachung angeschlossen werden, ohne das Layout der Ansichten erneut anzupassen.

Unified-E eignet sich hervorragend für die Erstellung von Bedienungsoberflächen für Produktionsmaschinen und Fertigungsanlagen
Maschinen- und Anlagenbedienung

Bei der stationären Bedienung von Anlagen kommen oft große Displays zum Einsatz. Sie ermöglichen eine übersichtliche Darstellung von Anlagenbildern sowie eine strukturierte Anzeige wichtiger Daten, wie Rezepturparameter, in klar gegliederten Tabellen. Solche HMI-Visualisierungen sind sowohl in der Prozess- als auch in der Produktionsautomatisierung weit verbreitet.

Der Unified-E App Designer als grafischer Editor bietet zahlreiche Funktionen, um Anlagenbilder schnell konfigurieren zu können, z. B.:

  • Möglichkeit der freien Platzierung von Elementen auch in Ebenen oder alternativ in dynamisch an Display anpassbare Bereiche.
  • Integration von Bildern (PNG und SVG) mit beliebigen Skalierungsmöglichkeiten.
  • Strukturierungshilfen durch Gruppieren von grafischen Elementen und die Aufteilung in grafische Ebenen.
  • Vorlagen-Unterstützung für die Erstellung und Wiederverwendung ähnlicher Instanzen einer Grafik. Vorlagen können flexibel anhand einer parametrierbaren Schnittstelle wiederverwendet werden.
  • Darstellungsvorlagen ermögliche die zentrale Änderung von Farben und Formen.
Smartphone für Remote-Überwachung und Alarmierung

Unified-E ist besonders geeignet für die Remote-Überwachung via Internet bei Anlagen, die im 24h-Betrieb laufen. Beispiele dafür sind Wasserwerke, Kläranlagen, Produktionsanlagen oder auch die Gebäudeautomation.
Bei Unified-E kann nicht nur remote aktiv bedient und beobachtet werden, sondern es können im Alarmfall auch Emails oder Push-Benachrichtigungen an Mobilgeräte gesendet werden. Das Android- oder iOS-Gerät wird so zum mobilen HMI.

Smartphone im lokalen Netz als mobiles HMI

Unified-E wird verwendet, um via Smartphone oder Android-Gerät Achsen für Kalibrierzwecke zu steuern. Mit konfigurierbaren Alive-Triggern an Aktions-Schaltflächen kann die Steuerung überwachen, dass die Kommunikation zwischen Smartphone und Steuerung intakt ist. Bei fehlenden Alive-Signalen (=Verbindungsabbruch) kann die SPS-Steuerung nach einem Timeout in einen Not-Aus Zustand übergehen. 

QR-Code Scanner

Eine weitere Applikation im lokalen Netz ist die lokale Datenerfassung z. B. durch Scannen eines QR-Codes für die Inventar-Erfassung oder das Auslesen von Maschinen-Kennzahlen. Hierfür bietet Unified-E die Möglichkeit, dass Eingabefelder per QR-Code Scan anstatt per Tastatur bedient werden. Der eingescannte QR-Code könnte dann noch in einem Script weiterverarbeitet und das Ergebnis an andere Datenpunkte oder auch SQL-Datenbanken weitergeschickt werden.

Industrielle Dashboards

Dank der Diagramm-Möglichkeiten und der Unterstützung von Daten aus SQL- bzw. JSON-Webservern lassen sich mit Unified-E auch Dashboards schnell konfigurieren, um beispielsweise den aktuellen Zustand der Produktion zu visualisieren.

Bedienung mit mehreren Bediengeräten

Hier konfiguriert man seine HMI Bedien-App für eine Anlage mit dem Unified-E App Designer und optimiert die Ansichten für das stationäre HMI-Display. Smartphones oder Tablets werden zusätzlich für die Remote-Bedienung oder Remote-Überwachung angeschlossen, ohne die Ansichten-Konfiguration erweitern zu müssen.

Laden Sie unseren Produkt-Flyer herunter!

FLYERfile_download

So funktioniert es...

Unified-E umfasst mehrere Software-Anwendungen. Im App Designer werden HMI-Bedien-Apps konfiguriert, welche mit Hilfe der App Clients auf den Bediengeräten für die Ausführung installiert werden müssen. Die Kommunikation mit SPS-Steuerungen und Endpunkten erfolgt über integrierte Endpunkt-Adapter. Optional ermöglicht der App Manager einen sicheren Datenaustausch über das Internet.

Visualisierungs­software

Sie konfigurieren Ihre individuelle Bedien-App im HMI-Konfigruator "Unified-E App Designer".
Anschließend wird die konfigurierte Bedien-App mit Hilfe einer App Client-Anwendung auf dem Bediengerät registriert.

Mehr erfahren

Kommunkationsarten

Bei der direkten Kommunikation kommuniziert das Bediengerät direkt mit dem Endpunkt.
Im Gegensatz dazu stehen bei einer Gateway-Kommunikation Funktionen wie eine einfache Internet-Anbindung oder Push-Nachrichten zur Verfügung.

Mehr erfahren

Endpunkt Adapter

Damit eine Bedien-App ihren Zweck erfüllt, muss diese mit Endpunkten wie SPS-Steuerungen oder Datenbanken kommunizieren.
Endpunkte kommunizieren je nach Hersteller und Standard mit unterschiedlichen Protokollen.

Mehr erfahren